SAP GTM (Global Trade Management)

Themen:

Einleitung zu SAP GTM:

SAP Global Trade Management (GTM) ist ein spezialisiertes Modul, das in vielen international tätigen Handelsunternehmen als Erweiterung zu den klassischen SAP-Komponenten genutzt wird. Besonders im Rohstoff- und Großhandel hat sich GTM als leistungsfähiges Werkzeug etabliert, um komplexe Handelsgeschäfte strukturiert, transparent und revisionssicher zu steuern. Während viele Unternehmen noch versuchen, internationale Einkaufs- und Verkaufsprozesse mit Standardmodulen wie SD und MM zu verwalten, stößt dieser Ansatz bei steigender Komplexität schnell an Grenzen – etwa bei der Abbildung von Kontrakten, flexiblen Preismodellen oder mehrstufigen Logistikketten. GTM wurde genau für diese Herausforderungen entwickelt und ermöglicht eine zentrale Steuerung globaler Handelsgeschäfte in einem geschäftsfallorientierten Rahmen. Angesichts zunehmender regulatorischer Anforderungen, global verteilter Lieferketten und dynamischer Märkte gewinnt das Modul zunehmend an strategischer Bedeutung – für alle Unternehmen, die ihre internationale Handelsabwicklung systematisch modernisieren möchten.

SAP Global Trade Management (GTM) ist eine spezialisierte Erweiterung innerhalb der SAP-ERP-Landschaft, die auf die Anforderungen des internationalen Handels ausgerichtet ist. Das Modul ermöglicht die durchgängige Abbildung komplexer Handelsgeschäfte – von der Vertragsverhandlung bis zur Abrechnung – und stellt Funktionen für Trading Contracts, flexibles Pricing, Transportplanung sowie Risiko- und Margenüberwachung bereit. Dabei integriert sich GTM eng mit den klassischen SAP-Modulen und schafft so eine prozessorientierte Sicht auf Handelsbeziehungen.

Im Gegensatz zu klassischen Modulen wie SD oder MM, die einzelne Transaktionen isoliert abbilden, bietet GTM eine geschäftsfallbezogene Sicht auf Handelsprozesse. Zentraler Baustein ist der Trading Contract, über den Einkauf, Verkauf, Logistik und Abrechnung in einem Gesamtkontext verwaltet werden. Damit ermöglicht GTM eine höhere Transparenz, flexiblere Preisgestaltung und eine bessere Kontrolle über Margen und Risiken – insbesondere bei komplexen, internationalen Handelsgeschäften.

SAP GTM eignet sich vor allem für Unternehmen, die grenzüberschreitend handeln und dabei mit variablen Preisen, Mengen und Lieferbedingungen arbeiten – etwa im Rohstoff-, Groß- oder Zwischenhandel. Besonders dann, wenn Einkaufs- und Verkaufsprozesse eng verknüpft sind und hohe Anforderungen an Vertragsmanagement, Logistik und Risikosteuerung bestehen, bietet GTM entscheidende Vorteile gegenüber Standardlösungen.

Mit SAP GTM lassen sich Handelsverträge strukturiert verwalten, Preismodelle dynamisch abbilden und logistische Abläufe systemgestützt koordinieren. Gleichzeitig werden Risiken wie Preis- oder Wechselkursschwankungen frühzeitig erkennbar, und die Margenkontrolle erfolgt in Echtzeit. Die durchgängige Integration in Finanz- und Controllingsysteme sorgt für einheitliche Daten und fundierte Entscheidungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

GTM schafft Transparenz über den gesamten Handelsprozess hinweg und verkürzt Prozesslaufzeiten durch automatisierte Abläufe. Die integrierte Risikoüberwachung, die flexible Preisbildung und die Fähigkeit, mehrwährungsfähige Prozesse in mehreren Ländern abzubilden, machen das Modul besonders attraktiv für global agierende Handelsunternehmen. Es stärkt die Steuerbarkeit internationaler Geschäfte und ermöglicht eine wirtschaftlich fundierte Steuerung von Margen und Erträgen.

Projektbeispiele:

-Umsetzung eines S/4HANA-Einführungsprojekts inklusive Implementierung von SAP Global Trade Management (SAP GTM)

-Projekt bei einem international tätigen Kunden im Bereich Lebensmittelhandel (Schwerpunkt: Obst und Gemüse)

-Nutzung moderner SAP Fiori-Oberflächen zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit

-Agile Projektabwicklung nach SCRUM-Methodik mit aktiver Teilnahme an Daily Stand-ups und weiteren agilen Formaten

-Einsatz des Jira-Ticketsystems zur strukturierten Verwaltung und Nachverfolgung von Anforderungen und Aufgaben

-Durchführung von Beratertests zur Qualitätssicherung neuer Funktionen

-Unterstützung des Fachbereichs durch Erstellung und Durchführung von Testfällen

-Mitarbeit bei der Definition und Spezifikation von Anforderungen an kundenspezifische SAP-Cockpits

-Anlage und Pflege von Testdaten in Test- und Entwicklungssystemen zur Vorbereitung und Durchführung von Tests

-Reproduktion von Fehlerbildern in Entwicklungs- und Testumgebungen zur gezielten Analyse und Fehlerbehebung

-Schnittstellenkommunikation zwischen Entwicklungsteam und Fachbereich zur Sicherstellung eines gemeinsamen Verständnisses

-Planung und Durchführung von Performance- und Stresstests zur Überprüfung der Systemstabilität unter Last

-Unterstützung bei der Durchführung und Koordination von Integrationstests

-Umsetzung kundenspezifischer Entwicklungen sowie Anpassung bestehender Programme

-Durchführung von Customizing-Anpassungen zur Systemkonfiguration gemäß Kundenanforderungen

-Customizing und Einführung neuer SAP GTM-Belege

-Enge Abstimmung mit dem Kunden zur Identifikation optimaler Lösungen für individuelle Herausforderungen

-Vor-Ort-Betreuung und -Support beim Go-Live zur Sicherstellung eines reibungslosen Projektstarts

-Begleitung und Unterstützung in der HyperCare-Phase nach dem Produktivstart

Bei Fragen oder Interesse stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung